– die intelligente Microlearning-Plattform
– die intelligente Microlearning-Plattform
Unsere Antworten auf Ihre Fragen
FAQs
Was Sie schon immer über QuickSpeech wissen wollten:
Lernkarten-Kurse und Quiz-Kurse
Eine Lektion ist ein Kapitel innerhalb eines Lernkarten-Kurses.
Jede Lektion besteht aus Lernkarten und sich anschließenden Verständnis-Fragen.
Grundsätzlich kann jeder Lernkarten-Kurs aus beliebig vielen Lektionen mit beliebig vielen Lernkarten und Fragen bestehen, wir empfehlen allerdings, einen Kurs im Sinne des Microlearnings nicht zu überfrachten (siehe “Wie lang darf ein Lernkarten-Kurs sein?”).
Pro Lernkarten-Kurs 4-6 Lektionen.
Pro Lektion 6-8 Lernkarten.
Nicht mehr als eine Frage pro Lernkarte.
Es ist zwar möglich, Kurse und Lektionen zu erstellen, die länger sind, doch entspricht dies dann nicht länger der Idee des Microlearnings. Siehst du dich langen Lektionen gegenüber, überlege, ob du sie nicht aufsplitten kannst.
WICHTIG: Du kannst beliebig viele Pop-Ups auf eine Lernkarte geben. Bedenke aber, dass es übersichtlich bleiben soll. Je mehr Pop-Ups, desto mehr Informationen.
KURSE Lernkarten-Kurse:
Anhand eines Textes: Eine Lektion oder mehrere Lektionen anhand eines Textes generieren; selbstgeschrieben oder kopiert und eingefügt.
Anhand einer PDF-Datei: Eine Lektion oder mehrere Lektionen anhand einer PDF-Datei generieren. Hier können maximal vier Seiten auf einmal ausgewählt werden.
INHALTE Fragen:
Anhand eines Textes: Multiple-Choice-Fragen anhand eines Textes generieren; selbstgeschrieben oder kopiert und eingefügt.
Zu einem Thema : Multiple-Choice-Fragen zu einem Thema generieren. Nach einer Stichworteingabe sucht die KI im Internet nach Informationen.
Anhand einer PDF-Datei: Multiple-Choice-Fragen anhand einer PDF-Datei generieren. Hier können maximal vier Seiten auf einmal ausgewählt werden.
Das Kontingent wird jeden Monat erneuert.
Bei Fragen hierzu wende dich bitte an das Support-Team unter support@quickspeech.net.
Klicke hierfür auf die entsprechende Lernkarte mit dem Ausrufzeichen-Symbol. Wenn die Lernkarte deinen Qualitätsansprüchen genügt, klicke oben rechts auf den Button „als überprüft markieren“ – und das war’s! Wenn du noch etwas an der Karte adaptieren möchtest, klicke stattdessen auf „Bearbeiten“ und nimm die Änderungen vor. Nach dem Speichern gilt die Lernkarte als überprüft.
Deine Lektion enthält mehr als acht empfohlene Lernkarten. Wir schlagen vor, sie auf mehrere Lektionen aufzuteilen.
75% bedeutet, dass von vier Fragen wenigstens drei korrekt beantwortet werden müssen. Bei fünf Fragen bedeuten drei richtige Antworten einen Erfolg von 60%. Bei einem Schwellenwert von 75% müssten Nutzer hier eine weitere Frage beantworten, um über die 75% zu gelangen. Es lohnt sich somit immer, kurz nachzurechnen.
Benutzer müssen einen der vorausgesetzten Kurse absolvieren, bevor sie diesen Kurs absolvieren können. Sie dienen dazu, Lernpfade bzw. in sich geschlossene Lernmodule zu erstellen.
Ja, dazu gibt es die Funktion Vorausgesetzte Kurse.
Hierfür klicke auf den Registerpunkt „Kurse“ und wähle anschließend deinen gewünschten Kurs aus und klicke auf „Bearbeiten“. Unter der Überschrift „Vorausgesetzte Kurse“ kannst du nun Kurse festlegen, die in einer bestimmten Reihenfolge abgeschlossen werden müssen. Die Kurse zusammengenommen ergeben den Lernpfad.
Ja, klicke auf den Registerpunkt „Kurse“, dann auf den Pfeil neben dem Button „Neuer Kurs“ und wähle „Kursreihenfolge“ aus.
Ein Diagramm zeigt dir alle Kurse inklusive der jeweils vorausgesetzten Kurse.
Nein, dafür hat QuickSpeech eine praktische Funktion.
Navigiere zum entsprechenden Lernkarten-Kurs, klicke auf den Pfeil neben dem Button „Bearbeiten“ und wähle „Lernkarten anpassen“. So kannst du alle Lernkarten in diesem Kurs neu gestalten.
Ja, diese Möglichkeit besteht. Gib einfach dem Support-Team Bescheid, damit sie dies für dich einrichten können. Dann kannst du deine Kurse jederzeit mit dem anderen Unternehmen teilen.
Die Daily Challenge bildet die Basis für jeden Quiz-Kurs.
Über die Daily Challenge wird täglich eine neue Frage aus dem Fragenpool ausgespielt. Zusätzlich wird die Frage vom Vortag wiederholt.
Im Trainings- oder Vorlernbereich können sich Kursteilnehmer auf die Daily Challenges und Bonus-Challenges vorbereiten, um möglichst viele Punkte zu erspielen.
Eine Bonus-Challenge ist eine besondere Herausforderung innerhalb eines Quiz-Kurses, die den Teilnehmern einen besonderen Punkte-Boost ermöglicht. Sie besteht aus einem eigenen Fragenblock. Auch ist es möglich, eine höhere Punktzahl zu definieren, wenn eine Frage richtig beantwortet wird.
Nicht wiederholbar: Nutzer können die Bonus-Challenge nicht wiederholen. Wurde eine Frage falsch beantwortet, gibt es keinen zweiten Versuch.
Nein, die Übungsbereiche dienen allein dem persönlichen Training.
Lernkarten-Kurse dienen dazu, Wissen zu vermitteln. Daher bestehen Lernkarten-Kurse aus sogenannten Lektionen und jede Lektion wiederum besteht aus Lernkarten und sich anschließenden Fragen.
Im Gegensatz zum Lernkarten-Kurs, gibt es bei Quiz-Kursen ausschließlich Fragen. In Quiz-Kursen gilt es, Wissen abzuprüfen. Jeder Quiz-Kurs besteht aus einer Daily Challenge und kann zusätzlich beliebig viele Bonus-Challenges beinhalten.
Quiz-Kurse werden dafür eingesetzt, um Wissen spielerisch in kleinen Portionen zu festigen. Dabei gilt, dass pro richtig beantwortete Frage, ein Punkt vergeben wird. Die so zu erspielenden Punkte münden in ein Ranking und ermöglichen so einen Wettbewerb.
Einen Kurs in eine andere Sprache zu übersetzen, ist in QuickSpeech kinderleicht.
Wähle den Kurs aus, den du übersetzen möchtest, klicke auf den Button „Übersetzen“ und entscheide dich für die gewünschte Sprache. Sobald die Übersetzung abgeschlossen ist, erhältst du eine Benachrichtigung per E-Mail.
Wenn du einem Kurs einen aktiven Zeitraum zugewiesen hast, kannst du den Kurs nicht erweitern oder die Reihenfolge der Lerninhalte ändern. Du kannst jedoch jede Lernkarte und Frage bearbeiten.
Dies gilt auch für Kurse, deren Zeiträume abgelaufen sind.
Aktiv bedeutet, dass der Kurs einen Zeitraum hat und spielbar ist. Der Kurs ist in der App sichtbar.
Geplant bedeutet, dass der Kurs in einem bestimmten Zeitraum in der Zukunft liegt. Der Kurs ist in der App noch nicht sichtbar.
Inaktiv bedeutet, dass der Kurs keinen Zeitraum hat. Der Kurs ist nicht in der App sichtbar.
Abgelaufen bedeutet, dass der Zeitraum ausgelaufen ist. Der Kurs ist nicht in der App sichtbar.
Wenn beim Erstellen eines Zeitraums eine Fehlermeldung angezeigt wird, liegt das daran, dass nicht alle generierten Lernkarten oder Fragen noch nicht überprüft wurden.
Markiere das Bild und klicke auf das Kamerasymbol. Gib nun den gewünschten Begriff ein und entscheide dich für eine Grafik.
Alternativ kannst du unter der Registerkarte „Einfügen“ die Option „Bild“ auswählen.
Bei Fragen hast du wie bei den Lernkarten die Möglichkeit, über „Suchen“ ein Bild aus einer Datenbank mit einem Begriff einzufügen oder ein eigenes Bild hochzuladen.
Multiple-Choice mit Bilderantworten Dieser Fragentyp ist ähnlich der bekannten Multiple-Choice-Frage, sieht jedoch Bilder als Antwortmöglichkeiten vor. Wieder gibt das Häkchen bei „Richtig“ vor, welche Antwortmöglichkeiten korrekt sind.
Lückentext Lückentexte sind keine Fragen im engeren Sinne, stattdessen hast du es hier mit Aussagen zu tun, bei denen du bestimmte Schlüsselwörter in eckige Klammern setzt. Diese Wörter werden aus dem Text entfernt und in einem extra Feld wirr angeordnet. Auch gibt es hier wenigstens einen weiteren Distraktor, sprich eine falsche Antwort.
Bitte beachte: Die Lösungen müssen in der korrekten Reihenfolge ausgewählt werden. Stell daher sicher, dass die Antwortmöglichkeiten nicht in beliebiger Reihenfolge in die Lücken passen.
In diesem Teil wird der Kurs an sich definiert. Du entscheidest, wie der Kurs heißen soll und um was für einen Kurs es sich handelt (Lernkarten-Kurs/Quiz-Kurs). Ebenso hast du die Möglichkeit, dem Kurs eine Beschreibung hinzuzufügen und eine Kategorie auszuwählen.
- Inhalte
- +Neue Frage
- Kurse
- +Neuer Kurs / Bestehender Lernkarten-Kurs
- Lerninhalte
- Fragen+
- Neue Frage stellen
Dabei folgt jede Erstellung dem gleichen Muster.
- Fragen-Modus auswählen
- Frage formulieren
- Distraktoren/Richtige Antwortmöglichkeiten definieren
- (Optional) Medium hinzufügen [Bild, Video, Audio]
- (Optional) Erklärung hinzufügen
- (Optional) Kategorie auswählen
Wenn es noch keine passende Kategorie gibt, erstelle unter „Kategorien“ eine neue! Gehe dann in den entsprechenden Kurs und klicke auf „Lerninhalte“. Wähle „Kategorien aller Fragen bearbeiten“ aus.
Dort kannst du deine Kategorie auswählen und alle Fragen im Kurs werden entsprechend kategorisiert.
Mit Kategorien hast du eine großartige Möglichkeit, die Übersicht in deinem Dashboard und in der App zu behalten. Du kannst sowohl deine Kurse als auch deine Fragen in Kategorien einteilen.
Beispiel: Du hast Lernkarten-Kurse zu “Brandschutz”, “Arbeiten mit Maschinen” und “Ladungssicherung”. Öffne nun nacheinander die Kategorien und gib in das Feld „Anzeigetext in der App“ den Begriff “Arbeitssicherheit” ein. Im Dashboard siehst du noch die ursprünglichen Begriffe, aber für die Nutzer werden die zugeteilten Kurse gebündelt unter “Arbeitssicherheit” angezeigt.